Bähung — (lat. Fomentatio, Fomentum), mehrere, längere Zeit hinter einander fort gebrauchte Anwendungsformen äußerer Heilmittel, theils zur Erwärmung eines Theiles, theils um Entzündungen zu mäßigen, zu zertheilen od. um zu erweichen, Schmerzen u. Krämpfe … Pierer's Universal-Lexikon
Bähung — (Fomentatio), Anwendung kalter oder warmer, trockner oder feuchter Umschläge auf leidende Teile des Körpers, um ihnen Wärme zuzuführen oder zu entziehen und Heilzwecke zu erreichen. Feuchtwarme Bähungen (Breiumschläge, Kataplasmen) in Form von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bähung — (Fomentatio), äußerliches Heilmittel, längere Zeit nach einander angewandt, theils zur Erwärmung eines kranken Theiles, theils bei Entzündungen, um sie zu mäßigen, zu erweichen, zu zertheilen u.s.w., es gibt feuchte, trockene, dampf und… … Herders Conversations-Lexikon
Bahung, die — Die Bahung, S. Bähen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bähung — Bä|hung, die; , en [zu 1↑bähen]: Heilbehandlung durch äußerliche Anwendung warmer Dämpfe od. feuchtwarmer od. trockener, heißer Umschläge … Universal-Lexikon
Bähung — Bä|hung (Heilbehandlung mit warmen Umschlägen oder Dämpfen) … Die deutsche Rechtschreibung
Fomēnt — (v. lat.), warmer Umschlag; daher Fomentiren warme Umschläge machen; Fomentation, so v.w. Bähung; Fomentativ, Bähung erzeugend … Pierer's Universal-Lexikon
Fomént — (lat.), warmer Umschlag; Fomentation, s.v.w. Bähung; fomentatīv, bähend, Bähung erzeugend; fomentieren, bähen, warmhalten … Kleines Konversations-Lexikon
Pyrĭa — (Pyriāsis, gr.), 1) (Pyriaterion), Schwitz , Dampf , Sand , Aschenbad; 2) so v.w. Warme Bähung … Pierer's Universal-Lexikon
Thalpsis — (gr.), eine warme Bähung … Pierer's Universal-Lexikon